Was uns bewegt
Eine Ära…
Kaum eine Ära hat derart tiefe Spuren hinterlassen, wie das Zeitalter der Industrialisierung. Im ausgehenden 18. Jahrhundert begann ein Transformationsprozess in einer nie da gewesenen Dynamik: Aus Bauern wurden Arbeiter, eine bürgerliche Gesellschaft emanzipiert sich, ganze Landschaften verändern ihr Gesicht, Innovationen revolutionieren das tägliche Leben, Kunst und Architektur finden zu neuen Formen, unerhörte Ideen und Gedanken entzünden ein Feuer der Utopie und des Fortschritts.
…und ihr Erbe
Es ist allerdings auch ein schwieriges Erbe: Der Klimawandel bedroht unseren Planeten und zeigt uns, wie naiv ein unerschütterlicher Fortschrittsglaube sein kann. Der Strukturwandel hin zu einer postindustriellen Gesellschaft erzeugt gewaltige Verwerfungen. Und aus mancher damaligen Utopie wurde ein pervertiertes Zerrbild aus Unterdrückung und Gewalt.
Dennoch, oder gerade deshalb, ist es wichtig die Zeugnisse dieser Epoche zu bewahren und die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen lebendig zu halten. Sie bezeugen eine Zeit des Um- und Aufbruchs und können uns Beispiel und Mahnung sein. Denn auch wir leben in einer Zeit der rasanten Veränderung.
Unser Auftrag
Hier im Schwarzwald und den angrenzenden Regionen finden sich viele Spuren dieser Zeit. Sie erzählen von der Bändigung und Transformation der Natur, angefangen von der Rheinbegradigung des Johann Gottfried Tulla bis zur Schwarzwaldbahn eines Robert Gerwig. Sie erzählen, wie aus der Not Traditionen entstehen (und zuweilen zu Kitsch verkommen), sei es nun Bollenhut oder Kuckucksuhr. Sie erzählen, wie uralte Berufe verschwinden und neue entstehen, wie Köhler, Flößer oder Heimweber zu Fabrikarbeitern wurden. Sie erzählen wie man die Kraft der Natur nutzbar macht und wie Wasser und Holz zum Motor der Veränderung werden kann. All dies und noch viele Geschichten mehr sind unheimlich spannend…
Unser Ziel
Wir möchten diese Geschichten erzählen. Wir möchten die Orte, an denen diese Geschichten erlebbar sind, sammeln und erhalten. Wir möchten das Erbe der Industrialisierung erforschen. Wir möchten vermitteln, was die Menschen in dieser Zeit geleistet haben und was sie bewegt hat. Das Wissen um die Vergangenheit ist das Fundament, auf dem wir unsere Zukunft bauen.
Hierzu laden wir Sie ein:
- Teilen Sie ihr Wissen mit uns, damit nicht in Vergessenheit gerät, was uns dorthin gebracht hat, wo wir heute stehen.
- Tauchen Sie ein in die Geschichte und Geschichten, erleben Sie spannende Orte, die verblüffen und faszinieren.
- Fördern Sie unser gemeinsames Bemühen um den Erhalt dieses wichtigen Erbes, egal ob durch Engagement oder finanzielle Unterstützung.
Wer wir sind
Getragen wird die Initiative „Industriekultur Schwarzwald“ von der gemeinnützigen Stiftung Baukulturerbe gGmbH. Die Stiftung widmet sich dem Erhalt unseres baukulturellen Erbes und wurde 2019 in Freiburg gegründet. Die Stiftung ist auch Träger der Initiative Freiburger Gaskugel, die sich um Erhalt und Umnutzung dieses bedeutenden Technikdenkmals kümmert. Lernen Sie mehr über die Stiftung und ihre Ziele kennen:
Kontakt
Stiftung Baukulturerbe
Initiative Industriekultur
Sandstraße 4
79104 Freiburg
Tel.: 0761/600 69 451
Über uns
Dr. Diana Wiedemann
engagiert sich neben ihrer Arbeit als Architektin und Energieberaterin für Baudenkmale unter anderem als Referentin für Denkmalpflege bei der Architektenkammer Baden-Württemberg und als Vorsitzende von Bauwerk Schwarzwald auch im Bereich der Bewusstseinsbildung für regionales Bauen.
Dipl. Des. Klaus Grundmann M.F.A.
ist Geschäftsführer der Stiftung BauKulturerbe gGmbH. Als Innenarchitekt beschäftigen ihn (bau)kulturelle Fragen an der Schnittstelle von Kunst und Architektur. Mit der Stiftung BauKulturerbe möchten die beiden eine nachhaltige Perspektive für besonders erhaltenswerte Bausubstanz schaffen.
Holger Schwartz
ist Architekt in der Denkmalpflege und begeistert sich für alle alten Gemäuer. Als gebürtiger Saarländer hat er die Industriekultur vermutlich mit der Muttermilch aufgesogen. Er ist Impulsgeber und hält als ausgebildeter Mediator die Gruppe zusammen.
Hans-Christian Pauly
ist nicht nur unser Kommunikations-Profi, er entwickelt und kümmert sich um die Webseite, fotografiert mit professionellem Auge und begeistert sich nicht nur für gute Ideen, sondern er hat sie auch selbst.