KBC – Lörrach
heute: Innocel
Sicherlich eine der ältesten Firmen im Dreiland und ein Mythos in der Geschichte der hiesigen Textilindustrie: Die KBC (früher: KBC Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie).
1752 gründete Philipp Jakob Oberkampf in Lörrach eine Indienne-Manufaktur. Indienne sind bedruckte Baumwollstoffe, damals der letzte Schrei. Ein Jahr später übernahm Johann Friedrich Küpfer die Manufaktur und machte sie – mit dem Segen des badischen Markgrafen – zu einer der größten Manufakturen der Region mit über 400 Mitarbeitern. Im Zuge der Napoleonischen Kriegswirren wurde der Import von Baumwolle durch England gestoppt, die Firma ging das erste mal bankrott. 1808 wurde das Werk an die Brüder Köchlin aus dem nahem Mühlhausen (heute Mulhouse) verkauft.
Es begann eine lange Erfolgsgeschichte, zwischenzeitlich war die Fabrik die größte Stoffdruckerei Europas. Noch in den 1990ern machte die KBC teilweise über 1,3 Milliarden D-Mark Umsatz. Kurz später begann der Niedergang. Nach mehreren Übernahmen und Insolvenzen, die letzte im Juni 2023, ist vom einstigen Großunternehmen nicht mehr viel übrig.
Den traditionsreichen Standort in Lörrach gab man stückweise auf, 2018 war in Lörrach dann endgültig Schluss. Bereits zur Jahrtausendwende wurde gut ein Drittel des Firmengeländes an die Stadt Lörrach verkauft, die dort das Gründerzentrum „Innocel“ betreibt. Weiter ist ein Ausbau der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort in der Diskussion.
Eine Besonderheit ist der Schornstein – es ist das höchste Gebäude Lörrachs und eine weithin sichtbare Landmarke. Er wurde 1921 innerhalb weniger Wochen in „neuartiger Bauweise“ aus Stahlbeton errichtet und steht, nach einigen Diskussionen um den Erhalt, seit 2021 unter Denkmalschutz.
Objekt | KBC – Lörrch, heute: Innocel |
Adresse | Marie-Curie-Straße 8, 79539 Lörrach |
Webseite | https://www.innocel.de/ |
Nutzung ursprünglich | Textilfabrik |
Nutzung aktuell |
Innovationspark |